Unterrichtszeiten

1. Stunde 7:45 – 8:30
2. Stunde 8:30 – 9:15
Pause
3. Stunde 9:30 – 10:15
4. Stunde 10:15 – 11:00
Pause
5. Stunde 11:15 – 12:00
6. Stunde 12:00 – 12:45
Pause
7. Stunde 14:15 – 15:00
8.Stunde 15:00 – 15:45

Ferien Schuljahr 2024/2025

Tag der dt. Einheit Freitag, 04.10.2024 (beweglicher Ferientag)
Herbstferien Montag 28.10.2024 bis Freitag, 01.11.2024
Weihnachtsferien Montag, 23.12.2024 bis Montag, 06.01.2025 (Hl. Drei Könige)
Fasnet Freitag, 28.02.2025 bis Mittwoch, 05.03.2025 (bewegliche Ferientage)
Osterferien Montag, 14.04.2025 bis Freitag, 25.04.2025
1. Mai Freitag, 02.05.2025 (beweglicher Ferientag)
Christi Himmelfahrt Freitag, 30.05.2025 (beweglicher Ferientag)
Pfingstferien Montag, 09.06.2025 bis Freitag, 20.06.2025
Sommerferien Donnerstag, 31.07.2025 bis Freitag, 12.09.2025

Schulgebäude & Räume

Bilder folgen in Kürze…

Prinzipien unseres Unterrichts

Die Grundlage des schulischen Lernens ist die individuelle Lern- und Entwicklungsbegleitung entsprechend des Bildungsplans im Förderschwerpunkt Lernen. Die Aufgabe der Lehrpersonen besteht dabei in der fortwährenden Diagnose des Lernstandes und der Lernmöglichkeiten des jeweiligen Kindes. Auf dieser Grundlage werden die nächsten Ziele gesetzt und erforderlichen Fördermaßnahmen entwickelt. Besonders in den Fächern Mathematik und Deutsch steht das differenzierte bzw. individualisierte Lernen im Vordergrund.

Das Lernen in kleinen, jahrgangsübergreifenden Lerngruppen bietet den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, sich im Laufe der Zeit jeweils bei den jüngsten, mittleren oder ältesten Kindern zu erleben und unterschiedliche Gelegenheiten, von anderen zu lernen oder anderen etwas weiterzugeben und helfen zu können.

Ziel des schulischen Lernens sind eine aktive Gestaltung des eigenen Lebensweges sowie die Teilhabe in der Gesellschaft. Dazu gehören eine stabile Identität und das notwendige Selbstbewusstsein, wofür die Lernenden Förderung, Zuwendung und Anerkennung erfahren sollen. So kann die Entwicklung von Einstellungen, Haltungen, Fähigkeiten und Fertigkeiten, die zur Aktivität und Teilhabe führen, erreicht werden.